Datenschutzinformationen
Wir, die Weck glass and packaging GmbH, stellen unter der der Webadresse www.weck.de unsere Website sowie unter www.shop-weck.de unseren Weck-Onlineshop bereit.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website und unseres Onlineshops verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
In Abschnitt A dieser Datenschutzinformationen finden Sie Informationen über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen.
In Abschnitt B erhalten Sie außerdem Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
In Abschnitt C finden Sie detailliertere Informationen über den Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Technologien.
In Abschnitt D erhalten Sie außerdem Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten datenschutzrechtlichen Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung. Detailliertere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt E.
Für Kunden, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop bei dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, ein Kundenkonto erstellt und/oder Produkte bestellt haben: Sofern Sie dem nicht widersprochen haben, verarbeiten wir, die Weck glass and packaging GmbH, als neuer Betreiber des Weck-Onlineshops bestimmte vor dem 01.01.2024 im früheren Weck-Onlineshop angefallene personenbezogene Daten weiter. Auch hierzu finden Sie nähere Details in diesen Datenschutzinformationen. Konkret erhalten Sie in Abschnitt B.VI Informationen dazu, welche Kategorien personenbezogener Daten und welche Verarbeitungstätigkeiten dies betrifft.
Inhaltsverzeichnis
A. Informationen über den Verantwortlichen
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen
B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Informatorische Nutzung unserer Website (www.weck.de) und unseres Onlineshops (www.shop-weck.de)
II. Einsatz von Web-Analyse-Technologien auf unserer Website und im Weck-Onlineshop
III. Nutzung des personalisierten E-Mail-Newsletters
IV. Nutzung von Online-Kontaktformularen
V. Nutzung von Drittanbieter-Plug-Ins (z.B. Social-Media-Plug-Ins oder Online-Kartendienst-Plug-Ins)
VI. Nutzung des Weck-Onlineshops (www.shop-weck.de)
C. Informationen über den Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Technologien
I. Allgemeine Informationen zu Cookies
II. Verwaltung der auf unserer Website eingesetzten Cookies
III. Auf unserer Website eingesetzte Cookies
D. Informationen über Rechte der betroffenen Personen
I. Recht auf Auskunft
II. Recht auf Berichtigung
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
VI. Recht auf Widerspruch
VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
E. Informationen zu den in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung
F. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen
A. Informationen über den Verantwortlichen
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Weck glass and packaging GmbH
Alter Heerweg 2, 53123 Bonn
geschäftsführung@weck.de
+49 7661/935-0
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen
Kevin Michels
Alter Heerweg 2, 53123 Bonn
datenschutzbeauftragter@weck.de
+49 228/64801-0
B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Informatorische Nutzung unserer Website (www.weck.de) und unseres Onlineshops (www.shop-weck.de)
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website (einschließlich der Website unseres Weck-Onlineshops) werden von Ihrem Endgerät technisch bedingt bestimmte Informationen an den Webserver unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte unserer Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung unserer Website eingesetzten IT-Infrastruktur.
Zur Bereitstellung der Suchfunktionen unserer Website verarbeiten wir Daten, die Sie in Suchformulare auf unserer Website eingeben, um Ihnen die Suchergebnisse zu von Ihnen eingegeben Suchbegriffen bereitzustellen.
Zur Bereitstellung der Datenschutzeinstellungsfunktionen für unsere Website (z.B. für die Erteilung oder den Widerruf von Einwilligungen für den Einsatz bestimmter cookiebasierter Technologien) werden Informationen zu Ihren Datenschutzeinstellungen in Cookies ( Abschnitt C) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Informationen können während des Besuchs unserer Website ausgelesen werden, um Ihre Datenschutzeinstellungen bei der Nutzung unserer Website zu berücksichtigen.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: HTTP-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Protokolldaten, die beim Aufruf unserer Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die von Ihnen aufgerufenen Inhalte unserer Website nicht bereitstellen.
• Speicherdauer: Die Daten werden in Server-Log-Dateien maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Suchfunktion-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die bei der Verwendung der Suchfunktionen unserer Website anfallen. Hierzu zählen alle Informationen, die Sie als Suchbegriffe im jeweiligen Suchformular in unserer Website eingeben.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können Sie die Suchfunktion unserer Website nicht nutzen.
• Speicherdauer: Die Daten werden in Server-Log-Dateien maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Datenschutzeinstellungs-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten zu von Ihnen vorgenommenen Datenschutzeinstellungen für unsere Website. Hierzu zählen Informationen darüber, ob und ggf. welche Einwilligungen Sie zu welchem Zeitpunkt erteilt haben. Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert ( Abschnitt C) und können während des Besuchs unserer Website ausgelesen werden.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Ihre Einwilligungen für unsere Website nicht berücksichtigen. Das bedeutet, dass wir Ihnen bestimmte einwilligungsbedürftige Funktionen unserer Website gegebenenfalls nicht bereitstellen können.
• Speicherdauer: Wir verarbeiten diese Daten lediglich kurzfristig für den Zeitraum des Besuchs unserer Website. (Informationen zur Gültigkeitsdauer der auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies erhalten Sie in Abschnitt C.III.)
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte unserer Website. Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: HTTP-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte unserer Website.
• Empfänger: Hosting Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung unserer Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen). Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und automatisiert ausgewertet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: HTTP-Daten; Suchfunktion-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung unserer Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen). Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und automatisiert ausgewertet.
• Empfänger: Hosting Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung der Suchfunktionen unserer Website. Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: HTTP-Daten; Suchfunktion-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Suchfunktionen unserer Website.
• Empfänger: Hosting Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung der Datenschutzeinstellungsfunktionen für unsere Website. Für bestimmte Funktionen unserer Website (z.B. für den Einsatz bestimmter cookiebasierter Technologien) ist Ihre Einwilligung erforderlich. Zur Erteilung und ggf. zum Widerruf Ihrer Einwilligungen stellen wir Funktionen für Datenschutzeinstellungen für unsere Website zur Verfügung. Hierzu werden Informationen zu Ihren Einwilligungen in Cookies ( Abschnitt C) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Informationen können während des Besuchs unserer Website ausgelesen werden, um festzustellen, ob und welche Einwilligungen Sie erteilt haben.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: HTTP-Daten; Datenschutzeinstellungs-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der Datenschutzeinstellungsfunktionen unserer Website.
• Empfänger: Hosting Dienstleister; Datenschutzeinstellungsfunktionen-Dienstleister (nur für den Weck-Onlineshop relevant)
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
• Empfänger: Hosting-Dienstleister: Website: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America; Onlineshop: Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Datenschutzeinstellungsfunktionen-Dienstleister (nur für den Weck-Onlineshop relevant): Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
II. Einsatz von Web-Analyse-Technologien auf unserer Website und im Weck-Onlineshop
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Website (einschließlich der Website unseres Weck-Onlineshops) sog. „Web-Analyse-Technologien“ ein.
Die Web-Analyse ermöglicht die Erfassung und Auswertung von Informationen über Aktivitäten von Nutzern unserer Website. Die gewonnenen Informationen dienen uns zur Verbesserung unserer Website und besseren Erreichung von Zielen unserer Website (z.B. Vermehrung von Seitenaufrufen).
Dazu gehört auch die Durchführung sog. „A/B-Tests“ (auch „Split-Testing“), bei denen wir verschiedene Darstellungsvarianten unserer Website gegeneinander testen. Hierbei werden Details zum Nutzungsverhalten in verschiedenen Darstellungsvarianten erfasst, ausgewertet und verglichen.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden durch das eingesetzte Web-Analyse-Werkzeug Informationen über Ihre Nutzung unserer Website erfasst und in einem endgerätebezogenen Profil (getrennt nach unserer „regulären“ Website und unserem Weck-Onlineshop) gespeichert. Um diese Informationen Ihrem Endgerät zuordnen zu können, wird Ihrem Endgerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem endgerätebezogenen Profil verknüpft wird. Diese ID wird in Cookies ( Abschnitt C) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Während des Besuchs unserer Website kann Ihr Endgerät dort anhand der ihm zugewiesenen ID wiedererkannt werden.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Web-Analyse-http-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Protokolldaten, die beim Einsatz des auf unserer Website verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Web-Analyse vornehmen.
• Speicherdauer: Auf unserer Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. Die Protokolldaten verarbeiten wir im Übrigen lediglich kurzfristig während des Besuchs unserer Website.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Web-Analyse-Endgeräte-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die Ihrem Endgerät durch das auf unserer Website verwendete Web-Analyse-Werkzeug zugewiesen werden. Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung Ihres Endgeräts. Dazu zählen außerdem bestimmte für die Web-Analyse relevante Parameter. Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert ( Abschnitt C) und können beim Besuch unserer Website ausgelesen werden.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Web-Analyse vornehmen.
• Speicherdauer: Wir speichern die eindeutige ID für die Dauer Ihrer Einwilligung. Für die Web-Analyse relevante Parameter verarbeiten wir lediglich kurzfristig während des Besuchs unserer Website. Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. (Informationen zur Gültigkeitsdauer der auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies erhalten Sie in Abschnitt C.III.)
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Web-Analyse-Profil-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die durch das auf unserer Website verwendete Web-Analyse-Werkzeug generiert und in einem endgerätebezogenen Profil gespeichert werden. Hierzu zählen Informationen über die Nutzung unserer Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten. Hierzu zählt außerdem die Ihrem Endgerät zugewiesene eindeutige ID.
• Quellen der Daten: Eigenständig generiert
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: --
• Speicherdauer: Die eindeutige ID speichern wir für die Dauer Ihrer Einwilligung. Informationen über die Nutzung unserer Website speichern wir für eine Dauer von [Information wird nachgereicht] ab der Erhebung. Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Web-Analyse. Die Web-Analyse ermöglicht die Erfassung und Auswertung von Informationen über Aktivitäten von Nutzern unserer Website. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden durch das eingesetzte Web-Analyse-Werkzeug Informationen über Ihre Nutzung unserer Website erfasst und in einem endgerätebezogenen Profil gespeichert. Um diese Informationen Ihrem Endgerät zuordnen zu können, wird Ihrem Endgerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem endgerätebezogenen Profil verknüpft wird. Diese ID wird in Cookies ( Abschnitt C) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Während des Besuchs unserer Website kann Ihr Endgerät dort anhand der ihm zugewiesenen ID wiedererkannt werden. Ziel der Analyse ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer unserer Website kommen, welche Bereiche auf unserer Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Seite und Kategorien angesehen werden. Die gewonnenen Informationen dienen uns zur Verbesserung unserer Website und besseren Erreichung von Zielen unserer Website (z.B. Vermehrung von Seitenaufrufen).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Web-Analyse-HTTP-Daten; Web-Analyse-Endgeräte-Daten; Web-Analyse-Profil-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (a) DS-GVO (Einwilligung)
• Empfänger: Web-Analyse-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: A/B-Tests auf Basis der Web-Analyse. Zur Web-Analyse gehört auch die Durchführung sog. „A/B-Tests“ (auch „Split-Testing“), bei denen wir verschiedene Darstellungsvarianten unserer Website gegeneinander testen. Diese Testmethode bietet uns die Möglichkeit, verschiedenen Nutzern unserer Website automatisiert verschiedene Darstellungsvarianten einer bestimmten Seite anzuzeigen. Hierbei werden Details zum Nutzungsverhalten in verschiedenen Darstellungsvarianten erfasst, ausgewertet und verglichen (z.B. Auswertung, bei welcher Darstellungsvariante unseres Newsletter-Anmeldeformulars der Newsletter häufiger abonniert wird).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Web-Analyse-HTTP-Daten; Web-Analyse-Endgeräte-Daten; Web-Analyse-Profil-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (a) DS-GVO (Einwilligung)
• Empfänger: Web-Analyse-Dienstleister
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
• Empfänger: Web-Analyse-Dienstleister (für unsere Website www.weck.de): Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich in der EU. In Ausnahmefällen kann es jedoch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Für die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DS-GVO: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 Dieser Angemessenheitsbeschluss gilt für eine Übermittlung an die Google LLC, da diese unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI
• Empfänger: Web-Analyse-Dienstleister (für unseren Weck-Onlineshop unter www.shop-weck.de): etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
III. Nutzung des personalisierten E-Mail-Newsletters
Auf unserer Website (einschließlich der Website unseres Weck-Onlineshops) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren personalisierten E-Mail-Newsletter anzumelden. Bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter werden bestimmte Informationen erhoben, beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bestätigung Ihres Abonnements sowie zur Bereitstellung des personalisierten E-Mail-Newsletters. Außerdem speichern und verwenden wir diese Informationen zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Nutzung des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf unserer Website werden von Ihrem Endgerät technisch bedingt bestimmte Informationen an den Webserver unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf unserer Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter eingesetzten IT-Infrastruktur.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletterformular-HTTP-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Protokolldaten, die beim Aufruf des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf unserer Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir das Formular zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter nicht bereitstellen.
• Speicherdauer: Die Daten werden in Server-Log-Dateien maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletter-Abonnement-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die wir bei der Anmeldung für den Newsletter erfassen: Hierzu zählen folgende obligatorischen Angaben: E-Mail Adresse. Hierzu zählen außerdem folgende optionale Angaben: Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum.
• Quellen der Daten: Newsletter-Abonnenten
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der obligatorischen Angaben können wir Ihnen keinen Newsletter zur Verfügung stellen.
• Speicherdauer: Wir speichern diese Daten solange Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie sich abgemeldet haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletter-Opt-In-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Protokolldaten, die bei der An- und Abmeldung für den Newsletter anfallen. Hierzu zählen Datum und Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter, Datum und Zeitpunkt des Versands der Anmeldebenachrichtigung im Double Opt In-Verfahren, Datum und Zeitpunkt der Bestätigung der Anmeldung im Double Opt In-Verfahren sowie IP-Adresse des zur Bestätigung verwendeten Endgeräts, Datum und Zeitpunkt einer etwaigen Abmeldung vom Newsletter.
• Quellen der Daten: Newsletter-Abonnenten
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der obligatorischen Angaben können wir Ihnen keinen Newsletter zur Verfügung stellen.
• Speicherdauer: Wir speichern diese Daten solange Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie sich abgemeldet haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung.
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf unserer Website. Hierzu werden HTTP-Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletterformular-HTTP-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung des durch den Nutzer aufgerufenen Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf unserer Website.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister; E-Mail-Newsletter-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen). Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und ausgewertet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletterformular-HTTP-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).
• Empfänger: Hosting-Dienstleister; E-Mail-Newsletter-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: „Double-Opt-In“-Verfahren zur Bestätigung des Abonnements. Hierzu versenden wir eine E-Mail-Nachricht mit der Bitte um Bestätigung an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Eine Abonnement wird erst dann wirksam, wenn der Abonnent die E-Mail-Adresse durch Aufruf des in der E-Mail enthaltenen Bestätigungslinks bestätigt.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletter-Abonnement-Daten; Newsletter-Opt-In-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die rechtssichere Dokumentation Ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters.
• Empfänger: E-Mail-Newsletter-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Zusendung des Newsletters an Newsletter-Abonnenten. Die bei der Anmeldung angegebenen optionalen Angaben verwenden wir zur persönlichen Gestaltung des Newsletters sowie zur gezielten Auswahl für den Empfänger relevanter Informationen.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletter-Abonnement-Daten; Newsletter-Opt-In-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (a) DS-GVO (Einwilligung)
• Empfänger: E-Mail-Newsletter-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletter-Abonnement-Daten; Newsletter-Opt-In-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Empfänger: E-Mail-Newsletter-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Newsletter-Abonnement-Daten; Newsletter-Opt-In-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Empfänger: Gerichte, Rechtsanwälte
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
• Empfänger: Hosting-Dienstleister: Website: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America; Onlineshop: Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: CleverReach Gmbh & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Rechtsanwälte
• Rolle des Empfängers: Verantwortliche
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Gerichte
• Rolle des Empfängers: Verantwortliche
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
IV. Nutzung von Online-Kontaktformularen
Auf unserer Website (einschließlich der Website unseres Weck-Onlineshops) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über Kontaktformulare mit uns in Kontakt zu treten. Wir verarbeiten die von Ihnen in den Kontaktformularen mitgeteilten Informationen zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Gegebenenfalls speichern und verwenden wir die Informationen außerdem zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten.
Bei der Nutzung der Kontaktformulare auf unserer Website werden von Ihrem Endgerät technisch bedingt bestimmte Informationen an den Webserver unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der Kontaktformulare auf unserer Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Formulare eingesetzten IT-Infrastruktur.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-HTTP-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Protokolldaten, die beim Aufruf von Kontaktformularen auf unserer Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die von Ihnen aufgerufenen Inhalte unserer Website nicht bereitstellen.
• Speicherdauer: Die Daten werden in Server-Log-Dateien maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die Sie uns in Kontaktformularen unserer Website mitteilen. Hierzu zählen die Informationen, die Sie uns im jeweiligen Kontaktformular in unserer Website zur Verfügung stellen. Hierzu können vor allem folgende Daten zählen: Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Anfrage.
• Quellen der Daten: Nutzer unserer Website
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten.
• Speicherdauer: Die Daten werden bis zur Erledigung Ihres Anliegens gespeichert. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung unserer Kontaktformulare auf unserer Website. Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-HTTP-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung unserer durch den Nutzer aufgerufenen Kontaktformulare auf unserer Website.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen). Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und ausgewertet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-HTTP-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bearbeitung Ihres Anliegens
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Soweit Ihre Anfrage einen Vertrag betrifft, dessen Vertragspartei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen betrifft .Art. 6 (1) (b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen). Andernfalls. Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). In diesem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Bearbeitung Ihres Anliegens.
• Empfänger: --
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Empfänger: --
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, einschließlich Kooperation mit externen Rechtsanwälten
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Empfänger: Gerichte, Rechtsanwälte
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Aufbewahrung von Daten zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontaktformular-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (c) DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)
• Empfänger: --
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
• Empfänger: Hosting-Dienstleister: Website: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America; Onlineshop: Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Rechtsanwälte
• Rolle des Empfängers: Verantwortliche
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Gerichte
• Rolle des Empfängers: Verantwortliche
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
V. Nutzung von Drittanbieter-Plug-Ins (z.B. Social-Media-Plug-Ins oder Online-Kartendienst-Plug-Ins)
Auf unserer Website (einschließlich der Website unseres Weck-Onlineshops) sind sog. Drittanbieter-Plug-Ins eingebunden, mit denen Sie von Drittanbietern angebotene Funktionalitäten auf unserer Website nutzen können. Die Plug-Ins sind auf unserer Website im Wege einer sog. „2-Klick-Lösung“ eingebunden. Mit dieser Lösung wird das jeweilige Plug-In nicht direkt beim Aufruf unserer Website aktiviert, sondern erst, wenn Sie die dafür vorgesehene Aktivierungsschaltfläche für das jeweilige Plug-In betätigen oder solche Plug-Ins für unsere gesamte Website in den Datenschutzeinstellungen der Website aktivieren.
Sofern Sie ein Drittanbieter-Plug-In aktivieren, nutzen Sie eine von dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins in dessen eigener Verantwortung angebotene Funktionalität, die lediglich optisch in die Darstellung unserer Website eingebettet ist. Bei der Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins kann der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen erhalten. Bei der Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins kann der Anbieters des jeweiligen Plug-Ins außerdem möglicherweise Cookies einsetzen ( Abschnitt C).
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Auf unserer Website eingebundene Drittanbieter-Plug-Ins
Auf unserer Website sind folgende Drittanbieter-Plug-Ins eingebunden, mit denen Sie von folgenden Drittanbietern angebotene Funktionalitäten auf unserer Website nutzen können:
• Plug-In: Like-Button / Gefällt mir-Button
• Drittanbieter: Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
• Weitere Informationen des Anbieters zum Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: https://developers.facebook.com/docs/plugins/like-button/?locale=de_DE. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.facebook.com/privacy/explanation
• Plug-In: Google Maps
• Drittanbieter: Google: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
• Weitere Informationen des Anbieters zum Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://developers.google.com/maps/. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://policies.google.com/privacy
• Plug-In: Instagram Badge
• Drittanbieter: Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
• Weitere Informationen des Anbieters zum Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: https://about.instagram.com/blog/announcements/introducing-instagram-badges-for-webpage-embedding Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.instagram.com/legal/privacy/
• Plug-In: OpenStreetMap
• Drittanbieter: OpenStreetMap: Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
• Weitere Informationen des Anbieters zum Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: https://www.openstreetmap.org/about Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
• Plug-In: Twitter-Button
• Drittanbieter: Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
• Weitere Informationen des Anbieters zum Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: https://developer.twitter.com/en/docs/twitter-for-websites Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://twitter.com/de/privacy.
• Plug-In: Vimeo Player
• Drittanbieter: Vimeo: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
• Weitere Informationen des Anbieters zum Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: https://developer.vimeo.com/api/guides/start Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://vimeo.com/privacy
• Plug-In: YouTube Player
• Drittanbieter: Google: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
• Weitere Informationen des Anbieters zum Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten in der Beschreibung des Anbieters: https://developers.google.com/youtube/iframe_api_reference. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://policies.google.com/privacy
2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Anbieter des Drittanbieter-Plug-Ins
Die Drittanbieter-Plug-Ins sind auf unserer Website im Wege einer sog. „2-Klick-Lösung“ eingebunden. Mit dieser Lösung wird das jeweilige Plug-In nicht direkt beim Aufruf unserer Website aktiviert, sondern erst, wenn Sie die dafür vorgesehene Aktivierungsschaltfläche für das jeweilige Plug-In betätigen oder solche Plug-Ins für unsere gesamte Website in den Datenschutzeinstellungen der Website aktivieren.
Durch die 2-Klick-Lösung ist sichergestellt, dass Ihr Internet-Browser bei Aufruf unserer Website zunächst keine Verbindung zu Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins herstellt. Bei Aufruf unserer Website kann der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins also über dieses Plug-In zunächst keine personenbezogenen Daten von Ihnen erheben. Erst wenn Sie die dafür vorgesehene Schaltfläche zur Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins betätigen, wird dieses Plug-In aktiviert. Infolge der Aktivierung wird eine Verbindung zu Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins hergestellt. Hierdurch kann der Anbieter des jeweiligen aktivierten Plug-Ins auch personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Das Aktivieren des jeweiligen Plug-Ins ist technisch vergleichbar mit dem Klick auf einen Link zu einer externen Website, mit dem Unterschied, dass die dabei aufgerufenen Inhalte nicht in einem neuen Fenster/Tab Ihres Internet-Browsers erscheinen, sondern optisch in unsere Website eingebettet werden. Der durch Sie durch die Aktivierung und Nutzung des jeweiligen Plug-Ins initiierte Datenaustausch findet ausschließlich zwischen Ihrem Internet-Browser und Servern des Anbieters dieses Plug-Ins statt. Sofern Sie ein Drittanbieter-Plug-In aktivieren, nutzen Sie also eine von dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins in dessen Verantwortung angebotene Funktionalität, die optisch in die Darstellung unserer Website eingebettet ist.
Bei der Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins kann der Anbieter dieses Plug-Ins (vergleichbar dem Aufruf einer externen Website über einen Link) insbesondere Ihre IP-Adresse sowie die Adresse (URL) der Seite erhalten, von der aus Sie die Aktivierung vornehmen. Zudem kann der Anbieter des aktivierten Plug-Ins Informationen aus etwaigen in Ihrem Internet-Browser gespeicherten Cookies des jeweiligen Anbieters erhalten. Der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins kann also bereits durch die von Ihnen initiierte Aktivierung dieses Plug-Ins zumindest die Information erhalten, dass unsere Website unter der Ihnen im Zeitpunkt des Aufrufs zugewiesenen IP-Adresse aufgerufen wurde. Wenn Sie bei dem jeweiligen Drittanbieter als Nutzer registriert sind, kann der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins die erhaltenen Daten in der Regel auch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis über die von dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins konkret erhobenen Daten haben. Wir haben außerdem keine Kenntnis über die konkreten Zwecke der Verarbeitung der erhobenen Daten durch den Anbieter des jeweiligen Plug-Ins oder über weitere Details der Datenverarbeitung des jeweiligen Anbieters. Insbesondere wissen wir nicht, ob der jeweilige Anbieter die erhobenen Daten lediglich zur Bereitstellung der Funktionalität des jeweiligen Plug-Ins (also z.B. für das Teilen von bestimmten Inhalten oder die Abgabe eines Kommentars) verarbeitet oder darüber hinaus für etwaige weitere Zwecke (z.B. zur Bildung von Nutzungsprofilen oder zur Personalisierung von Werbung).
3. Datenübermittlung in Drittländer ohne angemessenes Schutzniveau
Möglicherweise werden bei der Nutzung eines von Ihnen aktivierten Plug-Ins personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, für die kein sog. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden ist und keine geeigneten Garantien vorgesehen sind. Insoweit besteht das Risiko, dass für die übermittelten personenbezogenen Daten kein angemessenes Schutzniveau besteht. Das heißt, dass Ihre personenbezogenen Daten, die der Drittanbieter von Ihnen erhält, möglicherweise nicht einem der Datenschutz-Grundverordnung vergleichbaren Schutzniveau unterliegen. Insbesondere bedeutet das, dass die in Art. 5 DS-GVO niedergelegten Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten möglicherweise nicht eingehalten werden. Außerdem kann es sein, dass Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten keine durchsetzbaren Rechte und wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Wir unterrichten Sie bei der Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins auf diese für Sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien. Wenn Sie die dafür vorgesehene Aktivierungsschaltfläche für das jeweilige Plug-In betätigen, akzeptieren Sie diese möglichen Risiken in eigener Verantwortung.
VI. Nutzung des Weck-Onlineshops (www.shop-weck.de)
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Onlineshop zu nutzen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer unsers Onlineshops für folgende Zwecke:
· Bereitstellung unseres Onlineshops zur informatorischen Nutzung
· Anlegen eines Kundenkontos für die Nutzung unseres Onlineshops als registrierter Kunde und Bereitstellung der Kundenkonto-Funktionen auf unserer Website
· Bereitstellung unserer Warenkorb-Funktion
· Bereitstellung der Funktionen zur Veröffentlichung von Bewertungen
· Bereitstellung der Produktfilter-Funktionen
· Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von Kaufverträgen, die über den Onlinestore geschlossen werden
· Versand von E-Mails mit Produktempfehlungen für eigene ähnliche Produkte
· Versand von Bewertungserinnerungen per E-Mail (mit Ihrer Einwilligung)
· Versand von Werbung per Post an Inhaber von Kundenkonten sowie Kunden unseres Onlineshops
· Verwaltung unserer Kaufpreisforderungen in unserem internen Debitorenmanagementsystem
· Eintreibung unserer Kaufpreisforderungen
· Rückabwicklung von Kaufverträgen im Fall des Widerrufs oder anderer Rückabwicklungsgründe
· Aufbewahrung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
· Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
· Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten
· Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Onlineshops eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen)
Um Ihnen den Warenkorb sowie den Login zum „Kundenbereich“ bereitzustellen, werden für diese Funktionen erforderliche Informationen in Cookies ( Abschnitt C) gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Informationen können während des Besuchs unserer Website ausgelesen werden, um Ihnen die jeweilige Funktion bereitzustellen.
Diese Verarbeitungstätigkeiten betreffen teilweise auch Kunden, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop bei dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, ein Kundenkonto erstellt und/oder Produkte bestellt haben.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Protokolldaten, die beim Aufruf des Onlineshops auf unserer Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die von Ihnen aufgerufenen Inhalte unserer Website nicht bereitstellen.
• Speicherdauer: Die Daten werden in Server-Log-Dateien maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Registrierungs-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die Sie uns im jeweiligen Registrierungsformular auf unserer Website zur Verfügung stellen, um sich für den Onlineshop erstmalig zu registrieren (Anlegen eines Kundenkontos). Hierzu zählen vor allem folgende Pflichtangaben: E-Mail-Adresse, Passwort Hierzu zählen außerdem folgende optionale Angaben: Anrede, Name, Vorname
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops bei der Registrierung. Für Kundenkonten, die bereits vor dem 01.01.2024 für den Weck-Onlineshop bestanden: Diese Daten haben wir von dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, erhalten und führen das bisherige Kundenkonto fort, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der im Registrierungsprozess als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten ist für den Vertragsschluss im Rahmen der Registrierung erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Pflichtangaben ist eine Registrierung nicht möglich.
• Speicherdauer: Information wird nachgereicht
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Login-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die beim Login in Ihr Kundenkonto anfallen: Hierzu zählen Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort. Hierzu zählt außerdem eine eindeutige ID für die Sitzung, in der Sie in Ihr Kundenkonto eingeloggt sind, (sog. „Session-ID“) sowie das Ablaufdatum der jeweiligen Sitzung. Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert ( Abschnitt C) und können während der Nutzung unseres Onlineshops ausgelesen werden.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Ihnen den Login im Kundenbereich nicht ermöglichen.
• Speicherdauer: Wir verarbeiten diese Daten lediglich kurzfristig solange Sie in Ihr Kundenkonto eingeloggt sind. (Informationen zur Gültigkeitsdauer der auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies erhalten Sie in Abschnitt C.III.)
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Warenkorb-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die bei der Verwendung der Warenkorb-Funktion anfallen: Hierzu zählen Informationen zu Produkten, die Sie in den Warenkorb legen (z.B. Artikelbezeichnung, Artikelnummer, Anzahl, Größe, Farbe, Preis). Hierzu zählt außerdem eine eindeutige ID für die Warenkorb-Sitzung (sog. „Session-ID“) sowie das Ablaufdatum der jeweiligen Sitzung. Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert ( Abschnitt C) und können während der Nutzung unseres Onlineshops ausgelesen werden.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist für einen Kaufvertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können Sie die Warenkorb-Funktion nicht nutzen. Das bedeutet, dass Sie keine Artikel über unseren Onlineshop erwerben können.
• Speicherdauer: Wir verarbeiten diese Daten lediglich kurzfristig für den Zeitraum der Verwendung der Warenkorb-Funktionen. (Informationen zur Gültigkeitsdauer der auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies erhalten Sie in Abschnitt C.III.)
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellprozesses zur Kontaktaufnahme für die Abwicklung Ihrer Bestellung mitteilen: Hierzu zählen Anrede, Vorname, Nachname, Postanschrift (Rechnungsanschrift), Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops. Wenn Sie bei der Nutzung des Onlineshops in Ihr Kundenkonto eingeloggt sind, werden diese Daten aus Ihrem Kundenkonto übernommen. Für Daten, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop erhoben wurden: Diese Daten haben wir von dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, erhalten und speichern diese zur weiteren Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist für einen Kaufvertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können Sie keine Artikel über unseren Onlineshop erwerben.
• Speicherdauer: Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung, d.h. bis zum Versand der Ware. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Versand-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellprozesses für den Versand Ihrer bestellten Artikel mitteilen: Hierzu zählen die von Ihnen ausgewähltes Versandart sowie gegebenenfalls die von Ihnen angegebene von der Rechnungsanschrift abweichende Lieferadresse.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops: Wenn Sie bei der Nutzung des Onlineshops in Ihr Kundenkonto eingeloggt sind, können Sie dort hinterlegte Lieferadressen aus Ihrem Kundenkonto übernehmen. Für Daten, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop erhoben wurden: Diese Daten haben wir von dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, erhalten und speichern diese zur weiteren Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist für einen Kaufvertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können Sie keine Artikel über unseren Onlineshop erwerben.
• Speicherdauer: Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung, d.h. bis zum Versand der Ware. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Zahlungs-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellprozesses für die Bezahlung Ihrer bestellten Artikel mitteilen: Hierzu zählen das von Ihnen ausgewählte Zahlungsmittel sowie, je nach ausgewähltem Zahlungsmittel ggf. weitere Informationen, die für das jeweilige Zahlungsmittel anzugeben sind (z.B. Bankverbindung, Kreditkartennummern).
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops. Wenn Sie bei der Nutzung des Onlineshops in Ihr Kundenkonto eingeloggt sind, können Sie dort hinterlegte Daten zu ausgewählten Zahlungsmitteln aus Ihrem Kundenkonto übernehmen.
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist für einen Kaufvertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können Sie keine Artikel über unseren Onlineshop erwerben.
• Speicherdauer: Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung, d.h. bis zum Versand der Ware. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Bestellungs-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Informationen über Ihre Bestellung: Hierzu zählen Angaben zu den erworbenen Artikeln (Artikelbezeichnung, Artikelnummer, Anzahl, Größe, Farbe, Preis, Währung, Auftragsnummer), verwendete Store-Version, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Einkaufs und Status Ihrer Bestellung.
• Quellen der Daten: Eigenständig generiert. Für Daten, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop erhoben wurden: Diese Daten haben wir von dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, erhalten und speichern diese zur weiteren Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: --
• Speicherdauer: Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung, d.h. bis zum Versand der Ware. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)). Sofern Sie über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir diese Daten darüber hinaus für Zwecke der Bereitstellung der Kundenkonto-Funktionen für [Information wird nachgereicht].
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Transaktions-E-Mail-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten aus Transaktions-E-Mails, die wir für die (Rück-) Abwicklung Ihrer Bestellung versenden (z.B. Bestelleingangsbestätigung): Hierzu zählen Inhalt und Uhrzeit der Transaktions-E-Mails.
• Quellen der Daten: Eigenständig generiert
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: --
• Speicherdauer: Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung, d.h. bis zum Versand der Ware. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Debitoren-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die wir für die Verwaltung unserer Kaufpreisforderungen in unserem internen Debitorenmanagementsystem verarbeiten: Hierzu zählen Informationen über aktuelle offene Posten, Zahlungseingänge, Transaktionsnummern der Zahlungsdienstleister, Mahnstufen, laufende Inkassoprozesse, Retouren.
• Quellen der Daten: Zahlungsdienstleister, Inkassounternehmen, Eigenständig generiert
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: --
• Speicherdauer: Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung, d.h. bis zum Versand der Ware. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungs-pflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgaben-ordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Veröffentlichungs-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Informationen, die Sie uns zur Veröffentlichung auf unserer Website zur Verfügung stellen: Hierzu zählen Ihre Produktbewertungen, die Sie uns zur Veröffentlichung bereitstellen.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die jeweiligen Funktionen zur Veröffentlichung von nutzergenerierten Inhalten nicht bereitstellen.
• Speicherdauer: Wir veröffentlichen diese Daten grundsätzlich dauerhaft und speichern diese Daten zumindest für die Dauer der Veröffentlichung. Sofern Sie uns mitteilen, dass Sie eine Veröffentlichung dieser Daten nicht länger wünschen, entfernen wir diese Daten von unserer öffentlich einsehbaren Website. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem nach Ende der Veröffentlichung noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem wir die Daten von unserer öffentlich einsehbaren Website entfernt haben, und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgaben-ordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Produktfilter-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Daten, die bei der Verwendung der Produktfilter-Funktionen anfallen: Hierzu zählen die von Ihnen gesetzten Produktfilter.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können Sie die Produktfilter-Funktionen unserer Website nicht nutzen.
• Speicherdauer: Wir verarbeiten diese Daten lediglich kurzfristig für den Zeitraum der Verwendung der Produktfilter-Funktionen.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Werbemanagement-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Informationen zu von Ihnen erteilten Werbeeinwilligungen sowie zu Ihren etwaigen Werbewidersprüchen: Hierzu zählen Datum und Zeitpunkt der Einwilligung, IP-Adresse des zur Einwilligung verwendeten Endgeräts, Datum und Zeitpunkt eines etwaigen Widerrufs der Einwilligung oder eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken.
• Quellen der Daten: Nutzer des Onlineshops. Für Daten, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop erhoben wurden: Diese Daten haben wir von dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, erhalten und speichern diese zur weiteren Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir Ihre Einwilligungen und/oder Ihre Werbewidersprüche nicht bearbeiten.
• Speicherdauer: Wir speichern diese Daten solange eine Einwilligung besteht bzw. solange wir Werbemaßnahmen ohne Einwilligung auf Grundlage der Ihnen jeweils mitgeteilten Informationen zu dieser Werbung durchführen. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. wir die jeweilige Werbemaßnahme beendet haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Werbemanagement-Daten
• Personenbezogene Daten, die in der Kategorie enthalten sind: Außerdem zählt hierzu die Dokumentation der Informationen, die wir Ihnen zur Erteilung einer Einwilligung und/oder zu von uns vorgenommener Werbung ohne Einwilligung mitgeteilt haben.
• Quellen der Daten: Eigenständig generiert. Für Daten, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop erhoben wurden: Diese Daten haben wir von dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, erhalten und speichern diese zur weiteren Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
• Verpflichtung der betroffenen Personen zur Bereitstellung der Daten: --
• Speicherdauer: Wir speichern diese Daten solange eine Einwilligung besteht bzw. solange wir Werbemaßnahmen ohne Einwilligung auf Grundlage der Ihnen jeweils mitgeteilten Informationen zu dieser Werbung durchführen. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. wir die jeweilige Werbemaßnahme beendet haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung.
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung unseres Onlineshops zur informatorischen Nutzung: Hierzu werden HTTP-Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung unseres durch den Nutzer aufgerufenen Onlineshops zur informatorischen Nutzung.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Anlegen eines Kundenkontos für die Nutzung unseres Onlineshops als registrierter Kunde und Bereitstellung der Kundenkonto-Funktionen auf unserer Website: Dazu zählt die Bereitstellung des Logins in das Kundenkonto, die Speicherung von vom Kunden im Kundenkonto hinterlegten Kontaktinformationen, Adressen, Zahlungsinformationen und Merklisten für die Nutzung des Onlineshops. Wenn der Kunde während des Bestellprozesses im Kundenkonto eingeloggt ist, werden die für die Bestellung benötigten Informationen mit den im Kundenkonto hinterlegten Informationen vorausgefüllt, um dem Kunden den Bestellprozess im Onlineshop so komfortabel wie möglich zu gestalten. Außerdem zählt hierzu die Anzeige von Details der im Onlineshop getätigten Bestellungen für einen Zeitraum von Information wird nachgereicht Monaten ab Versand der Ware, insbesondere des jeweiligen Bearbeitungs- und Lieferstatus und Angaben zu den bestellten Produkten. Informationen zur jeweiligen Sitzung, in der Sie in Ihr Kundenkonto eingeloggt sind, werden in Cookies ( Abschnitt C) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Information können während der Nutzung unseres Onlineshops ausgelesen werden, um die jeweilige Sitzung aufrechtzuerhalten. Dies betrifft auch Kundenkonten, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop bei dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, erstellt wurden.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten; Registrierungs-Daten; Ergänzende-Kundenkonto-Daten; Login-Daten; Bestellungs-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen). Für Kundekonten, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop erstellt wurden: Frühere Nutzungsverträge bestanden mit dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG. Wir führen diese Kundenkonten zunächst unter der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung) fort. Unser berechtigtes Interesse ist die Fortführung bestehender Kundenkonten, um bestehenden Kunden den Übergang zu unserem neuen Weck-Onlineshop so einfach wie möglich zu gestalten. Sobald Sie sich nach dem 01.01.2024 in Ihr Kundenkonto einloggen und mit uns einen Nutzungsvertrag zu dem Kundenkonto abschließen ist die Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen)
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung unserer Warenkorb-Funktion: Hierzu werden Informationen zur jeweiligen Warenkorb-Sitzung in Cookies ( Abschnitt C) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Information können während der Nutzung unseres Onlineshops ausgelesen werden, um die jeweilige Warenkorb-Sitzung aufrechtzuerhalten.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten; Warenkorb-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Soweit das Legen in den Warenkorb dem Abschluss eines Vertrages dient: Art. 6 (1) (b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen) Andernfalls: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer in Anspruch genommenen Funktionen des Onlineshops.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung der Funktionen zur Veröffentlichung von Bewertungen: Auf unserer Website haben Sie als eingeloggter Inhaber eines Kundenkontos die Möglichkeit, selbst Produktbewertungen zu erstellen. Nach einer internen Prüfung schalten wir die von Ihnen erstellen Inhalte frei und veröffentlichen diese im jeweiligen Bereich unserer Website.Wir veröffentlichen die von Ihnen zum Zweck der Veröffentlichung angegebenen Information (z.B. Ihre Produktbewertung) sowie den von Ihnen frei wählbaren Benutzernamen. Sofern Sie keinen Benutzernamen gewählt haben, erscheint Ihr Name, den Sie beim Anlegen Ihres Kundenkontos angegeben haben.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten; Registrierungs-Daten; Login-Daten; Veröffentlichungsdaten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Soweit die von Ihnen bereitgestellten Inhalte besondere Arten personenbezogener Daten (Art. 9 (1) DS-GVO), zum Beispiel Daten über Ihre Gesundheit, beinhalten: Art. 6 (1) (a) und Art. 9 (2) (a) DS-GVO (ausdrückliche Einwilligung). Andernfalls: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer in Anspruch genommenen Funktionen des Onlineshops.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Bereitstellung der Produktfilter-Funktionen: Bei einem erneuten Aufruf unserer Website stellen wir fest, ob Sie bereits bestimmte Produktfilter in unserem Onlineshop gesetzt haben und zeigen weitere Seiten unseres Onlineshops ebenfalls entsprechend Ihrer Auswahl an.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten; Produktfilter-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer in Anspruch genommenen Funktionen des Onlineshops.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von Kaufverträgen, die über den Onlinestore geschlossen werden: Dies beinhaltet insbesondere die Entgegennahme Ihrer Bestellung, die Abwicklung der Zahlung, den Versand der von Ihnen bestellten Ware sowie den Versand von Transaktions-E-Mails, um Sie über den jeweiligen Status Ihrer Bestellung zu informieren. Wenn Sie ein Kundenkonto für unseren Onlinestore haben und während des Bestellprozesses im Kundenkonto eingeloggt sind, werden die für die Bestellung benötigten Informationen mit den im Kundenkonto hinterlegten Informationen vorausgefüllt, um Ihnen den Bestellprozess im Onlineshop so komfortabel wie möglich zu gestalten.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten; Warenkorb-Daten; Kontakt-Daten; Versand-Daten; Zahlungs-Daten; Bestellungs-Daten; Transaktions-E-Mail-Daten; Bei in Ihr Kundenkonto eingeloggten Kunden außerdem: Registrierungs-Daten; Ergänzende-Kundenkonto-Daten; Login-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen)
• Empfänger: Hosting-Dienstleister; E-Mail-Dienstleister; Zahlungs-Dienstleister; Versand-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Versand von E-Mails mit Produktempfehlungen für eigene ähnliche Produkte: Wir versenden Produktempfehlungen für eigene ähnliche Produkte an Kunden, die uns Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen einer Bestellung im Onlineshop mitgeteilt haben und die wir bei Erhebung der E-Mail-Adresse klar und deutlich darauf hingewiesen haben, dass sie dieser Verwendung ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen können. Auf dieses Widerspruchsrecht weisen wir auch bei jeder Verwendung der E-Mail-Adresse, d.h. in jeder Produktempfehlungs-E-Mail, nochmals hin. Für die Bewerbung eigener ähnlicher Produkte nutzen wir die Informationen über Ihre bisherigen Einkäufe, die in den Bestellungs-Daten enthalten sind, um sicherzustellen, dass Sie nur solche Werbung für Produkte erhalten, die zu denjenigen Produkten ähnlich sind, die Sie bereits bei uns bestellt haben.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Bestellungs-Daten; Werbemanagement-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Verwendung der E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnlichen Waren unter den Voraussetzungen des § 7 Absatz 3 des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb (UWG).
• Empfänger: Hosting-Dienstleister; E-Mail-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Versand von Bewertungserinnerungen per E-Mail (mit Ihrer Einwilligung): Sofern Sie hierin eingewilligt haben, fragen wir Sie nach Abschluss einer Bestellung per E-Mail, ob Sie in unserem Onlineshop für die bestellten Produkte eine Bewertung hinterlassen möchten.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Bestellungs-Daten; Werbemanagement-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (a) DS-GVO (Einwilligung)
• Empfänger: Hosting-Dienstleister; E-Mail-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Versand von Werbung per Post an Inhaber von Kundenkonten sowie Kunden unseres Onlineshops: Wenn Sie in unserem Onlineshop ein Kundenkonto angelegt haben oder als „Gast“ eine Bestellung durchgeführt haben, senden wir Ihnen gegebenenfalls interessante Angebote sowie Informationen zu unseren Produkten per Post zu, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Gegebenenfalls verwenden wir Informationen zu Ihren bisherigen Bestellungen zur interessengerechten Gestaltung der Inhalte dieser Werbung. Dies betrifft auch Kunden, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop bei dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, ein Kundenkonto erstellt und/oder Produkte bestellt haben.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Registrierungs-Daten; Kontakt-Daten; Bestellungs-Daten; Werbemanagement-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Bewerbung unserer Produkte gegenüber Personen, die bei uns ein Kundenkonto haben oder bereits bei uns Bestellungen getätigt haben.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister; E-Mail-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Verwaltung unserer Kaufpreisforderungen in unserem internen Debitorenmanagement
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Debitoren-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die ordnungsgemäße Verwaltung unserer Kaufpreisforderungen.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Eintreibung unserer Kaufpreisforderungen
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Debitoren-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Eintreibung unserer Kaufpreisforderungen.
• Empfänger: Inkasso-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Rückabwicklung von Kaufverträgen im Fall des Widerrufs oder anderer Rückabwicklungsgründe: Für die Rückzahlung des Kaufpreises verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie für die Zahlung des Kaufpreises genutzt haben.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Versand-Daten; Zahlungs-Daten; Bestellungs-Daten; Transaktions-E-Mail-Daten; Debitoren-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Rückabwicklung von Kaufverträgen.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister; E-Mail-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Aufbewahrung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies betrifft ggf. auch Kunden, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop bei dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, ein Kundenkonto erstellt und/oder Produkte bestellt haben.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Versand-Daten; Zahlungs-Daten; Bestellungs-Daten; Transaktions-E-Mail-Daten; Debitoren-Daten; Veröffentlichungsdaten; Werbemanagement-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, einschließlich Kooperation mit externen Rechtsanwälten. Dies betrifft ggf. auch Kunden, die vor dem 01.01.2024 im Weck-Onlineshop bei dem früheren Betreiber des Weck-Onlineshops, der J. Weck GmbH u. Co. KG, ein Kundenkonto erstellt und/oder Produkte bestellt haben.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Versand-Daten; Zahlungs-Daten; Bestellungs-Daten; Transaktions-E-Mail-Daten; Debitoren-Daten; Veröffentlichungsdaten; Werbemanagement-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Empfänger: Gerichte; Rechtsanwälte
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten: Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Kontakt-Daten; Versand-Daten; Zahlungs-Daten; Bestellungs-Daten; Transaktions-E-Mail-Daten; Debitoren-Daten; Veröffentlichungsdaten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (c) DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
• Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Onlineshops eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen): Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf unserem Webserver gespeichert und ausgewertet.
• Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Onlineshop-HTTP-Daten; Login-Daten
• Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
• Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung): Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung des Formulars eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).
• Empfänger: Hosting-Dienstleister
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen
• Empfänger: Hosting-Dienstleister: Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: E-Mail-Dienstleister: CleverReach Gmbh & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Zahlungs-Dienstleister: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449, Luxembourg
• Rolle des Empfängers: Verantwortlicher
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Versand-Dienstleister: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
• Rolle des Empfängers: Verantwortlicher
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Inkasso-Dienstleister: Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH, Eduard-Pestel-Str. 7, 49080 Osnabrück; Verband der Vereine Creditreform e.V., Hammfelddamm 13, 41460 Neuss
• Rolle des Empfängers: Auftragsverarbeiter
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Rechtsanwälte
• Rolle des Empfängers: Verantwortliche
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
• Empfänger: Gerichte
• Rolle des Empfängers: Verantwortliche
• Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: Es findet keine Übermittlung in Drittländer und/oder an internationale Organisationen statt.
• Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen in Drittländer und/oder an internationale Organisationen: --
C. Informationen über den Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Technologien
Im Zusammenhang mit unserer Website und unserem Weck-Onlineshop setzen wir Cookies ein. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu.
I. Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Website über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden können. Beim einem erneuten Aufruf der jeweiligen Website mit demselben Endgerät können das Cookie und die darin gespeicherten Informationen abgerufen werden.
1. First- und Third-Party-Cookies
Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:
• First-Party-Cookies: Cookies, die von dem Betreiber der Website als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter gesetzt und abgerufen werden
• Third-Party-Cookies: Cookies, die von anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen als dem Betreiber der Website gesetzt und abgerufen werden, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind
2. Transiente und persistente Cookies
Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich außerdem sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:
• Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies): Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen
• Persistente Cookies: Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben
3. Einwilligungsfreie und einwilligungsbedürftige Cookies
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich sein. Insoweit lassen sich Cookies danach unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist:
• Einwilligungsfreie Cookies: Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist. Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“).
• Einwilligungsbedürftige Cookies: Cookies für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten.
II. Verwaltung der auf unserer Website eingesetzten Cookies
1. Erteilung und Widerruf von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies in den Datenschutzeinstellungen unserer Website
Soweit für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, setzen wir diese Cookies nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Informationen dazu, ob für den Einsatz eines Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, erhalten Sie in den Informationen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies in Abschnitt C.III dieser Datenschutzinformationen.
Beim ersten Aufruf unserer Website blenden wir hierzu ein Popup für Datenschutzeinstellungen ein. In den Datenschutzeinstellungen können Sie Einwilligungen für den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookies und die dadurch ermöglichte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen. Sie können jedoch auch ohne Einwilligung mit der Nutzung unserer Website fortfahren. In diesem Fall setzen wir nur Cookies ein, für die keine Einwilligung erforderlich ist.
Die Datenschutzeinstellungen unserer Website können Sie jederzeit über den in diesen Datenschutzinformationen und in der Fußzeile unserer Website enthaltenen Link aufrufen. In den Datenschutzeinstellungen können Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen oder erneut erteilen.
Ob und ggf. welche Einwilligungen Sie erteilt haben, speichern wir in Form eines (unbedingt erforderlichen) Cookies (sog. „Datenschutzeinstellungs-Cookie“) auf Ihrem Endgerät. Das Datenschutzeinstellungs-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 12 Monaten. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer, oder wenn Sie das Datenschutzeinstellungs-Cookie vorher manuell löschen, blenden wir Ihnen das Banner für Datenschutzeinstellungen für unsere Website beim nächsten Besuch unserer Website erneut ein.
Unbedingt erforderliche Cookies können Sie in den Datenschutzeinstellungen unserer Website nicht deaktivieren. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser deaktivieren.
2. Verwaltung von Cookies über Browsereinstellungen
Sie können den Einsatz von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie beispielsweise auf http://www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten/.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen unserer Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren.
III. Auf unserer Website eingesetzte Cookies
Auf unserer Website können folgende Cookies zum Einsatz kommen:
Datenschutzeinstellungs-Cookies
• Bezeichnung: borlabs-cookie
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie ist zur Bereitstellung der Datenschutzeinstellungsfunktionen für unsere Website www.weck.de unbedingt erforderlich ( Abschnitt B.I.). Dieser Cookie speichert Informationen darüber, ob und ggf. welche Einwilligungen Sie zu welchem Zeitpunkt erteilt haben, um die jeweiligen einwilligungsbedürftigen Verarbeitungstätigkeiten und Cookies gemäß Ihrer Einwilligung ggf. zu aktivieren und um bei Änderungen einwilligungsbedürftiger Verarbeitungstätigkeiten und Cookies feststellen zu können, ob wir von Ihnen eine erneute Einwilligung benötigen.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 12 Monate
• Einwilligungsbedürftigkeit: Nein
• Bezeichnung: CookieConsent
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie ist zur Bereitstellung der Datenschutzeinstellungsfunktionen für unseren Weck-Onlineshop unter www.shop-weck.de unbedingt erforderlich ( Abschnitt B.I.). Dieser Cookie speichert Informationen darüber, ob und ggf. welche Einwilligungen Sie zu welchem Zeitpunkt erteilt haben, um die jeweiligen einwilligungsbedürftigen Verarbeitungstätigkeiten und Cookies gemäß Ihrer Einwilligung ggf. zu aktivieren und um bei Änderungen einwilligungsbedürftiger Verarbeitungstätigkeiten und Cookies feststellen zu können, ob wir von Ihnen eine erneute Einwilligung benötigen.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 12 Monate
• Einwilligungsbedürftigkeit: Nein
Web-Analyse-Cookies (für das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics auf unserer Website www.weck.de)
Diese Cookies werden vom Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics zur Erfassung und Analyse des Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung unserer Website eingesetzt ( Abschnitt B.II.).
• Bezeichnung: _ga
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und wird verwendet, um Benutzer voneinander zu unterscheiden.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 2 Jahre
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: _gid
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und wird verwendet, um Benutzer voneinander zu unterscheiden.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 24 Stunden
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: _gat
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: __utma
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie speichert die Anzahl der Besuche jedes Besuchers und die Zeitpunkte des ersten Besuchs, der früheren Besuche und des aktuellen Besuchs.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 2 Jahre
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: __utmt
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: __utmb
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie speichert den Zeitpunkt zu dem ein Besucher eine Seite betritt, um zu verfolgen, wie lange der Besucher sich jeweils auf einer Website aufhält, d. h. wann der Besuch beginnt und wann er endet.
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: __utmc
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie speichert den Zeitpunkt zu dem ein Besucher eine Seite verlässt, um zu verfolgen, wie lange der Besucher sich jeweils auf einer Website aufhält, d. h. wann der Besuch beginnt und wann er endet.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 30 Minuten
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: __utmv
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie speichert die Besucherkategorie, der ein Nutzer angehört.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 2 Jahre
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: __utmz
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie speichert die Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie ein Nutzer auf unsere Website gelangt ist.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 6 Monate
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
Web-Analyse-Cookies (für das Web-Analyse-Werkzeug etracker Analytics in unserem Weck-Onlineshop unter www.shop-weck.de)
Diese Cookies werden vom Web-Analyse-Werkzeug etracker Analytics zur Erfassung und Analyse des Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung unserer Website eingesetzt ( Abschnitt B.II.).
• Bezeichnung: BT_ctst
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie hat keinen Inhalt und wird nur verwendet, um zu erkennen, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: BT_pdc
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger etc.) zur Personalisierung.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 1 Jahr
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: BT_sdc
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: _et_coid
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 2 Jahre
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: et_id
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
• Gültigkeitsdauer: Persistent: 2 Jahre
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
• Bezeichnung: noWS_PFstHV
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie enthält die Werte true oder false und gibt an, dass die Website mit dem enthaltenen Trackingcode keine aktiven Tests enthält oder keine Tests aus anderen Gründen liefert (monatliches Kontingent überschritten usw.).
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Ja
Drittanbieter-Plug-In-Cookies
Sofern Sie ein Drittanbieter-Plug-In aktivieren, nutzen Sie eine von dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins in dessen eigener Verantwortung angebotene Funktionalität, die lediglich optisch in die Darstellung unserer Website eingebettet ist. Bei der Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins kann der Anbieters des jeweiligen Plug-Ins möglicherweise Cookies einsetzen ( Abschnitt B.V.).
• Bezeichnung: Drittanbieter-Plug-In-Cookies
• First-Party / Third-Party: Third Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Wir haben keine Kenntnis über die konkreten Einsatzzwecke, Inhalte und Speicherdauer sowie die Einwilligungsbedürftigkeit der von dem Anbieter des Plug-Ins eingesetzten Cookies
Onlineshop-Cookies
• Bezeichnung: SessionID
• First-Party / Third-Party: First Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie ist zur Bereitstellung des Logins in ein Benutzerkonto für unseren Onlineshop sowie zur Bereitstellung der Warenkorb-Funktion unbedingt erforderlich ( Abschnitt B.VI.). Dieser Cookie speichert eine eindeutige, zufällig generierte Identifikationsnummer (ID), um den jeweiligen Benutzer innerhalb seiner Sitzung im Onlineshop (einschließlich ggf. in seinem Benutzerkonto) eindeutig zu identifizieren.
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Nein
• Bezeichnung: ShopInit
• First-Party / Third-Party: Third Party
• Einsatzzweck und Inhalt: Dieser Cookie ist zur Bereitstellung der Warenkorb-Funktion unbedingt erforderlich ( Abschnitt B.VI.).
• Gültigkeitsdauer: Transient
• Einwilligungsbedürftigkeit: Nein
D. Informationen über Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
· Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
· Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
· Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DS-GVO)
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
· Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
· Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
· Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 (3) DS-GVO)
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter den in Abschnitt A genannten Kontaktinformationen an uns wenden.
Informationen über etwaige besondere Modalitäten und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte erleichtern, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte auf Datenübertagbarkeit und Widerspruch, erhalten Sie gegebenenfalls in den Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.
Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zur Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
I. Recht auf Auskunft
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 15 DS-GVO ein Recht auf Auskunft.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 (1) DS-GVO aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 15 (1) (a), (b) und (c) DS-GVO).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Art. 15 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
II. Recht auf Berichtigung
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Art. 16 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 (1) DS-GVO aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 (1) (a) DS-GVO).
Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Art. 17 (2) DS-GVO).
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Art. 17 (3) DS-GVO aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 (3) (b) und (e) DS-GVO).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Art. 17 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 (1) DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Art. 18 (1) (a) DS-GVO).
Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Art. 4 (3) DS-GVO).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Art. 18 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 (1) DS-GVO).
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Art. 20 (2) DS-GVO).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie Art. 20 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
VI. Recht auf Widerspruch
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO ein Recht auf Widerspruch. Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Art. 21 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
2. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Art. 21 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO beruht, haben Sie als betroffene Person nach Art. 7 (3) DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.
VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
+49 (0)211 / 38424 – 0
E. Informationen zu den in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung
Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung.
Den vollen Umfang der Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung können Sie Art. 4 DS-GVO entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
Detailliertere Informationen zu den wichtigsten in diesen Datenschutzinformationen zugrunde gelegten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung erhalten Sie im Folgenden:
· „Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
· „Betroffene Person“ bezeichnet die jeweils identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen;
· „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
· „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
· „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
· „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
· „Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
· „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
· „Internationale Organisation“ bezeichnet eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde;
· „Drittland“ bezeichnet ein Land, das nicht ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) ist;
· „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ bezeichnet Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
F. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformation hat den Stand 01.01.2024.
Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.
Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit unter https://www.shop-weck.de/epages/64573964.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64573964/Categories/PrivacyPolicy bzw. https://www.weck.de/datenschutzerklaerung/ abgerufen werden.